DAUER:
Mai 2023 – April 2024
ZIELGRUPPE:
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, in der die Arbeit mit Menschen jeglichen Alters im Mittelpunkt steht und die bereits eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren vorweisen können. Die im Zertifikatslehrgang vermittelten Inhalte sind zu gleichen Teilen für die ambulante und auch stationäre Arbeit anwendbar.
LEHRGANGSKOSTEN:
Die Lehrgangsgebühr beträgt insgesamt für alle 6 Module Euro 2.800,00 inkl. USt. und beinhaltet die für den Abschluss erforderliche Supervision in der Gruppe im Ausmaß von 24 UE. Die Kosten für die gesamte Verpflegung (Getränke, Mittagessen, Kaffee / Tee und Kuchen) während den Lehrgangszeiten betragen Euro 480,00. Für die Ausstellung des Zertifikates der DeGPT / Fachverband Traumapädagogik wird von der DeGPT eine Gebühr von Euro 50,00 eingehoben. Diese wird gesondert in Rechnung gestellt und beinhaltet neben dem Zertifikat auch die Eintragung in das Register der
Traumapädagog*innen. Dies ergibt einen Gesamtpreis von Euro 3.330,00. Sollten Sie keine Verpflegung wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit.
VERANSTALTUNGSORT:
Bildungshaus St. Arbogast
Montfortstraße 88
6840 Götzis
INFO UND ANMELDUNG:
öTPZ - Traumapädagogikzentrum
Michaela Halper,
+43 (0)664 846 76 60
m.halper@traumapaedagogik.at
ZERTIFIZIERT DURCH DIE DEGPT UND DEN FACHVERBAND TRAUMAPÄDAGOGIK
Mit dem Zertifikatslehrgang Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung, erwerben Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen die Befähigung, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene traumapädagogisch zu unterstützen, Traumapädagogische Behandlungskonzepte zu erstellen sowie Methoden der Stabilisierung und Ressourcenaktivierung anzuwenden.
In insgesamt 6 Modulen werden die theoretischen Grundlagen und Methoden der Traumapädagogik und der Psychotraumatologie vermittelt. Im Vordergrund steht hierbei die praktische Anwendung der traumapädagogischen Methoden im pädagogischen Alltag. Die traumapädagogische Vertiefung erfolgt in den Fachbereichen Trauma-Sucht-AD(H)S und dem pädagogischen Umgang mit dissoziativen Störungen sowie der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. In der Vertiefung in der Traumazentrierten Fachberatung steht die schonende Traumafolgebearbeitung mit Ressourcenaktivierung und Biographiearbeit mit praktischen Übungen im Fokus.
Die Inhalte entsprechen dem Curriculum zur Qualifikation „Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung“ und sind durch die DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie) und den Fachverband Traumapädagogik zertifiziert. Informationen hierfür finden Sie auf www.degpt.de.
INHALT:
ZIELE:
LEHRGANGSZEITEN:
Module 1 und 2 (je 41 UE)
Tag 1: 10:30 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 18:00 Uhr
Tag 3: 09:00 - 18:00 Uhr
Tag 4: 09:00 - 14:30 Uhr
Module 3 - 5 (je 27 UE)
Tag 1: 10:30 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 18:00 Uhr
Tag 3: 09:00 - 13:00 Uhr
Modul 6 – Zertifizierungsmodul (17 UE)
Die jeweiligen Zeiten für die Zertifizierung werden individuell vereinbart.
ALLE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG FINDEN SIE IN UNSERER BROSCHÜRE: