TERMIN:
September 2021 – Mai 2022
DAUER:
4 Module zu je 2 Tagen
ZIELGRUPPE:
Der Modullehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, die die Qualifikation in Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung abgeschlossen haben und am Referieren interessiert sind.
MODULE:
Modul 1 - 14.-15. September 2021
Modul 2 - 10.-11. November 2021
Modul 3 - 24.-25. März 2022
Modul 4 - 17.-18. Mai 2022
SEMINARKOSTEN:
EURO 1.180,00 inkl. USt.
exkl. Nächtigung, Verpflegung mit Halbpension, Seminargetränke und Seminarunterlagen
VERANSTALTUNGSORT:
Seminargasthof Eckberger Hof der Familie Ferlinz
Eckberg 22, 8462 Gamlitz, Steiermark | Österreich
INFO UND ANMELDUNG:
öTPZ - Traumapädagogikzentrum
Michaela Halper,
+43 (0)664 846 76 60
m.halper@traumapaedagogik.at
Traumapädagogik vermitteln
Traumapädagog/innen kommen immer wieder in die Situation in den eigenen Teams oder bei internen Fortbildungen gelernte Inhalte weiter zu geben. Auch ergibt sich nach der Ausbildung hier und da die Möglichkeit als Vortragende zu referieren. Damit die traumapädagogischen Inhalte fachlich und sachlich an Kolleginnen weitergegeben werden, ohne diese vor den Kopf zu stoßen, bedarf es einiges an Übung und Wissen.
Auch sollen die Teamkolleg/innen die gleiche Begeisterung für das Thema entwickeln, wie man einst selbst.
Der 4-teilige Modullehrgang bereitet Sie auf den Vortrag der Inhalte der Traumapädagogik vor und gibt Ihnen Tipps und Tricks für die Vermittlung der Inhalte.
Ein weiteres Thema der Fortbildung sind die Rahmenbedingungen für gelingende Fallbesprechungen und kollegiale Beratungen bei der Fallführung, sowie das eigene kompetente Auftreten.
Mit diesem Modullehrgang sollen Absolvent/innen der Qualifikation in Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung die Befähigung erhalten, die Methoden der Traumapädagogik in einen Vortrag und/oder eine Beratung zu integrieren und diese zu vermitteln. Dahingehend lernen die Traumapädagog/innen, Inhalte didaktisch aufzubereiten und fachlich weiter zu geben.
VORAUSSETZUNGEN:
Abschluss der Qualifikation in Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung oder Ähnliche.