TERMIN:
11. - 12. Mai 2022 | 09:30 - 17:30 Uhr / 09:00 - 17:00 Uhr
ZIELGRUPPE:
Mitarbeiter*innen in (sozial-)pädagogischen, psychosozialen, beratenden und therapeutischen Berufen
SEMINARKOSTEN:
€ 290,- inkl. USt., inkl. Seminargetränke, Seminarunterlagen, Mittagessen, exkl. Nächtigung
VERANSTALTUNGSORT:
Ferlinz Eckbergerhof, Eckberg 22, 8462 Gamlitz
IN-HOUSE FORTBILDUNG:
Dieses Seminar kann auch als In-House Fortbildung für Ihre Institutionen gebucht werden. Hierfür legen wir gerne ein unverbindliches Angebot.
INFO UND ANMELDUNG:
ÖTPZ-Traumapädagogikzentrum
Michaela Halper,
+43 (0)664 846 76 60
office@traumapaedagogik.at
Ich und meine Teile
Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Dissoziativen Störungen
Kinder / Jugendliche und Erwachsene zeigen häufig nach schweren traumatischen Erlebnissen deutliche Ambivalenzen in ihren Verhaltensstrukturen. Pädagog*innen können hierbei beobachten, dass sie sich ambivalent geben und es den Anschein hat, dass der/die Klient*in mehrere Seiten in sich trägt.
Manchmal zeigen sie sich kooperativ, interessiert und paktfähig doch im nächsten Moment rasten sie aus, laufen davon oder verletzen sich selbst. Hierbei handelt es sich häufig um dissoziative Symptome, die betreuende Pädagog*innen oftmals zur Verzweiflung bringen.
Dieses Seminar bietet daher einen Einblick in die Diagnostik der dissoziativen Störungen und stellt Methoden vor, wie man im pädagogischen Alltag mit diesen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen effizient arbeiten kann und dabei einen kühlen Kopf bewahrt.
INHALT:
ZIELE: