Das Team des öTPZ – österreichisches Traumapädagogikzentrum arbeitet seit vielen Jahren mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Als zertifiziertes Ausbildungsinstitut vermitteln wir traumapädagogisches Wissen auf Basis des aktuellen psychotraumatologischen Forschungsstandes.
In der jahrelangen Praxis sind zahlreiche Methoden zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgeerkrankungen von uns entwickelt worden.
Erstmalig stellen wir unser theoretisches und praktisches Wissen mit unserem Methodenkoffer der Traumapädagogik – Strategische Fallarbeit® österreichweit Kolleg*innen zur Verfügung. Anhand dieser Methoden erhalten Sozialpädagog*innen, Teams und Organisationen den Blick hinter die belastenden Verhaltensweisen von traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Das Verständnis dafür hilft auch, eigene Gefühle gegenüber Klient*innen neu zu ordnen.
Die Methodenvielfalt schafft neue Zugänge und fallführende Pädagog*innen sowie Teams erfahren umgehend Entlastung. Eine gezielte Aufbereitung des traumaspezifischen Wissens, das wir auf Kärtchen sortiert zur Verfügung stellen, ermöglicht einen leichten und schnellen Zugang zu den unterschiedlichen Methoden der Traumapädagogik.
Mit Methode und Strategie herausfordernden Verhaltensweisen begegnen:
• Kartenset Risikofaktoren; PTBS Diagnosekriterien; Entwicklungspsychologische Auswirkungen; Bindungstypen und Bindungsstörungen nach Karl Heinz Brisch
• Auflagekarton Strategische Fallarbeit
Dieses Kartenset gibt einen schnellen Überblick über die Traumarisikofaktoren, denen Klient*innen ausgesetzt waren, welche Bindungstypen daraus entstanden sind und welche
Bindungsstörungen sich eventuell entwickelt haben. Parallel dazu können die Symptome der PTBS leichter im Alltag erkannt werden. Auch Hypothesen zu entwicklungspsychologische Auswirkungen
lassen sich mit den Kärtchen herleiten.
Mit Methode die eigene innere Haltung reflektieren:
• Kartenset zu den milieubedingten Vorerfahrungen und den daraus resultierenden pädagogischen Haltungselementen
Dieses Kartenset macht die unterschiedlichen Aspekte der eigenen inneren Haltung, welche für den Heilungs- prozess von traumatisierte Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung ist,
sichtbar und ermöglicht dadurch das Erkennen eigener Haltungsdefizite und Haltungshindernisse.
Mit Methode Bindungserfahrungen und -wünsche erkennen:
• Kartenset Bindungstypen, Bindungserwartungen und -wünsche
• Auflagekarton Methoden der Traumapädagogischen Beziehungsgestaltung
Dieses Kartenset zeigt die oft nicht sichtbaren Bindungswünsche traumatisierter Kinder und Jugendlicher auf und unterstützt dabei, eigene Einstellungen zu reflektieren. Durch die innere
Auseinandersetzung wird es leichter, auf die Bindungswünsche einzugehen, wodurch Kinder und Jugendliche ein Gefühl des Gehaltenwerdens erleben.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Methodenkoffer der Traumapädagogik zu bestellen - vielen Dank!
mit Karten Innere Haltung, Karten Bindung und Karten Strategische Fallarbeit
mit Karten Arbeiten mit Inneren Anteilen
mit Karten Innere Haltung, Karten Bindung, Karten Strategische Fallarbeit und Karten Arbeiten mit Inneren Anteilen