DAUER:
1 Tag
ZIELGRUPPE:
Mitarbeiter*innen in (sozial-)pädagogischen, psychosozialen, beratenden und Berufen sowie alle, die in der Flüchtlingsarbeit im weitesten Sinne tätig sind: JuristInnen, LehrerInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, Pflegepersonal, Beamte im Flüchtlingswesen usw.
DURCHFÜHRUNG:
Dieses 1-tägige Seminar kann als In-House Fortbildung für Ihre Institutionen ab einer Teilnehmer*innen-Anzahl von mindestens 8 Personen gebucht werden. Hierfür legen wir gerne ein unverbindliches Angebot.
INFO UND ANMELDUNG:
öTPZ-Traumapädagogikzentrum
Michaela Halper
+43 (0)664 846 76 60
m.halper@traumapaedagogik.at
Die Flucht ist zu Ende, das Trauma bleibt
Traumafolge-Erkrankungen bei Migration und UMF
Immer öfters begegnet man in der sozialen Arbeit Menschen, die direkt oder indirekt an den Folgen von Flucht und Migration leiden bzw. durch Erfahrungen von Gewalt und Krieg traumatisiert wurden.
Dadurch zeigen die Betroffenen oft Verhaltensweisen, die auch Helfer*innen auf eine Belastungsprobe stellen. Aggressive Re-inszenierungen des Erlebten durch Flucht und Krieg, starke depressive Verhaltensweisen und schwer zu erklärende Stimmungsschwankungen sind hierbei nur einige Symptome, die auf eine Traumafolge-Erkrankung hinweisen.
Der Wille, die Betroffenen begleiten und unterstützen zu wollen, reicht hierbei leider nicht immer aus. Professionell beratende, unterstützende und/oder begleitende Fachkräfte benötigen fachspezifische Kenntnisse sowie ein Verständnis für die Folgen sequenzieller Traumatisierungen, da hierdurch Betroffene ihr Traumaerlebnis besser nachvollziehen können und so die Traumabewältigung beschleunigt werden kann. Mit der fachlichen Unterstützung sollen Betroffene eine weitgehende persönliche Stabilisierung erreichen, um ihre Ressourcen für die Erarbeitung von neuen Lebenskonzepten einsetzen zu können.
Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Auswirkungen von Traumafolge-Erkrankungen und vermittelt Methoden für den praktischen Alltag, damit die Betroffenen die Kontrolle über die eigenen Gefühle und traumatischen Erfahrungen (wieder) erlangen können.
INHALT:
ZIELSETZUNG: